This is a cache of https://www.verbraucherschutzministerkonferenz.de/save/index.php?seite=alle_beschluesse&ordner=verwaltung/beschluesse/&konferenz_id=48&action=andere_konferenz&art=vsmk&nummer=48. It is a snapshot of the page at 2025-02-12T13:26:30.717+0100.
13. ACK / 17.VSMK auf Sylt 2021

13. ACK / 17.VSMK auf Sylt / 05.05.2021 - 07.05.2021

Beschlüsse

Wählen Sie einen Tagesordnungspunkt, um den zugehörigen Beschluss angezeigt zu bekommen.

TOP Themenvorschlag -Titel
TOP 1Begrüßung und Eröffnung
TOP 2Genehmigung der Tagesordnung
TOP 3Bericht des Vorsitzenden (nur 17. VSMK)
TOP 4Bericht des Bundes (nur 17. VSMK)
TOP 5Bericht über Umlaufbeschlussverfahren
TOP 7Grüne Liste
TOP 8Neue verbraucheragenda der Europäischen Kommission: Aktivitäten stärken durch Informationen zum Europäischen verbrauchergipfel und zum verbraucherbarometer
TOP 9verbraucherfreundliche Regelung der Vorkasse in der Reisebranche
TOP 11Stärkere Berücksichtigung der verbraucherinteressen bei der Umsetzung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie
TOP 12Recht auf Langlebigkeit und Reparatur
TOP 13E-Bikes und Pedelecs: Durch bessere Langlebigkeit für mehr verbraucherfreundlichkeit sorgen
TOP 14Nachhaltigkeit lernen und leben: verbraucherbildung und -information zu nachhaltigem Konsumverhalten fester Bestandteil des (wirtschaftlichen) verbraucherschutzes
TOP 15Resilienz von verbraucherinnen und verbrauchern stärken - verbraucherbildung im digitalen Zeitalter
TOP 16Stärkere Berücksichtigung von verbraucherinteressen bei der Digitalisierung der Energiewende
TOP 17Stärkere Berücksichtigung von verbraucherinteressen bei Angeboten zur E-Mobilität
TOP 19Verbesserung des verbraucherschutzes im Fernwärmemarkt
TOP 20Stromsperren verhindern: Rahmenbedingungen für verbraucherinnen und verbraucher verbessern
TOP 21Mieterschutz vor einer Versorgungssperre bei Zahlungsverzug des Vermieters
TOP 22Ablehnung von Wechselkunden im Energiemarkt
TOP 23Geoblocking-Verordnung verbraucherfreundlich ausgestalten
TOP 24Digitale verbraucherrechte stärken - verbraucherinnen und verbraucher vor digitaler Diskriminierung durch "Big Data" und "Digital Pricing“ schützen
TOP 25Scoring, Profilbildung & Co. – Empfehlungen der Datenethikkommission umsetzen
TOP 26Smart Toys – Daten- und verbraucherschützende Vorkehrungen für besonders schutzwürdige verbraucher(innen)
TOP 27Dark Patterns – verbraucherrechte im digitalen verbraucheralltag stärken
TOP 28Ticketbörsen und besserer Schutz vor unseriösen Methoden bei Online-Plattformen
TOP 29verbraucherschutz auf den Finanzmärkten und im Versicherungssektor stärken
TOP 30Unterstützung der verbraucher bei Unternehmensinsolvenzen
TOP 31Faire und transparente Bankentgelte
TOP 32Negativzinsen bei Girokonten
TOP 33Schutz von Kleinanlegerinnen und -anlegern bei derivativen Finanzprodukten mit Basiswert virtuelle Währung (Payment-Token)
TOP 34Schädigungen von verbraucherinnen und verbrauchern durch Produkte des Grauen Kapitalmarktes beenden
TOP 35Nachhaltige Finanzanlagen für Kleinanlegerinnen und Kleinanleger stärken
TOP 36Informationspflichten bei Inkasso verbessern
TOP 37verbrauchergerechte Umsetzung der EU-Verbandsklage-Richtlinie
TOP 38verbraucherrechte verwirklichen - Durchsetzungslücken schließen
TOP 39verbraucherfreundliches digitales Produkthaftungsrecht
TOP 40verbraucherinnen und verbraucher vor Verpackungsärger und Preisirrtum schützen
TOP 41verbraucherschutz für Seniorinnen und Senioren verbessern
TOP 42verbraucherschutz in der ambulanten Pflege stärken – Transparenz der Verträge erhöhen
TOP 43Zielgerichtete Hilfe für vulnerable verbrauchergruppen
TOP 44Reduzierung der Lebensmittelverschwendung
TOP 45Plastikmüll vermeiden: Umstieg auf umweltfreundliche Alternativen zu Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff
TOP 46Eintrag von Mikroplastik in die Nahrungskette – Mikroplastik in Lebensmitteln
TOP 47Tabakfreie Nikotinbeutel
TOP 48Irreführung bei der Portionsgrößenangabe bei der Nährwertdeklaration vermeiden
TOP 49Modernisierung der IT-Architektur und des Datenmanagements im gesundheitlichen verbraucherschutz – Realisierung der zentralen Koordinierungs- und Kommunikationsstelle
TOP 50Gesundheitlicher verbraucherschutz im Hinblick auf den Online-Handel mit illegalen Produkten (Digital Services Act)
TOP 51Überwachung des Online-Handels von Lebensmitteln
TOP 52Verwaltungsvereinbarung "Kontrolle der im Internet gehandelten Erzeugnisse des LFGB und Tabakerzeugnisse“ (G@ZIELT)
TOP 53Zügige Umsetzung der Transformation der landwirtschaftlichen Tierhaltung
TOP 56Verschiedenes
TOP 57Nationale Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1937 des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden („Hinweisgeber-RL“)
TOP 58Schutz von verbraucherinnen und verbrauchern durch den neuen EU-Rechtsakt für Künstliche Intelligenz
TOP 59verbraucherfreundliche Rahmenbedingungen für Datenmittler/Datentreuhänder im Vorschlag für einen Data Governance Act
TOP 60Digital Services Act verbraucherfreundlich gestalten

TOP