This is a cache of https://www.verbraucherschutzministerkonferenz.de/save/index.php?seite=alle_beschluesse&ordner=verwaltung/beschluesse/&konferenz_id=51&action=andere_konferenz&art=vsmk&nummer=51. It is a snapshot of the page at 2025-02-12T13:25:27.485+0100.
14. ACK / 18. VSMK in Weimar 2022

14. ACK / 18. VSMK in Weimar / 15.06.2022 - 17.06.2022

Beschlüsse

Wählen Sie einen Tagesordnungspunkt, um den zugehörigen Beschluss angezeigt zu bekommen.

TOP Themenvorschlag -Titel
TOP 3Grüne Liste
TOP 4Bericht der Vorsitzenden (nur 18. VSMK)
TOP 5Bericht über Umlaufbeschlussverfahren
TOP 6Bericht des Bundes (nur 18. VSMK)
TOP 8verbraucherinnen und verbraucher vor Verpackungsärger und Preisirrtum schützen
TOP 9Elektroschrott vermeiden, reparieren statt neu kaufen – Reparaturbonus fördert nachhaltigen Umgang mit Ressourcen
TOP 10Energiewende und verbraucher/innenkompetenz – Einbindung der verbraucherinnen und verbraucher in die Energiewende
TOP 11Verbesserung der Informationen für verbraucherinnen und verbraucher über Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen
TOP 12E-Mobilität lohnt sich - Bessere Informationen, Transparenz und Rechte rund um Abwicklung der Treibhausgasminderungs-Zertifikate ("THG-Quote")
TOP 13verbraucher stärken für ihre Rolle beim ökologischen Wandel
TOP 14Nachhaltigkeit im Zivilrecht - Stellungnahme gegenüber der Justizministerkonferenz
TOP 15Digitale Nachhaltigkeit
TOP 16Neue verbraucheragenda der Europäischen Kommission: Aktivitäten stärken durch Informationen zum Europäischen verbrauchergipfel und zum verbraucherbarometer
TOP 17Europaweiten verbraucherschutz verbessern - Einführung eines Europäischen Widerrufsbuttons
TOP 18WTO-Abkommen über E-Commerce verbraucherfreundlich gestalten
TOP 19Smart Toys – Daten- und verbraucherschützende Vorkehrungen für besonders schutzwürdige verbraucher(innen)
TOP 20verbraucherschutz für Seniorinnen und Senioren verbessern
TOP 21Zielgerichtete Hilfe für vulnerable verbrauchergruppen
TOP 22Geflüchtete als vulnerable verbrauchergruppe weiterhin unterstützen
TOP 23verbraucherschutz für Kinder und Jugendliche bei In-App-Käufen stärken
TOP 24Immobilien-Teilverkauf regulieren: Besserer Schutz von Eigenheimbesitzern vor undurchsichtigen Verträgen
TOP 25Faire und transparente Bankentgelte
TOP 26Negativzinsen bei Girokonten
TOP 27Schutz von Kleinanlegerinnen und -anlegern bei derivativen Finanzprodukten mit Basiswert virtuelle Währung (Payment-Token)
TOP 28Schädigungen von verbraucherinnen und verbrauchern durch Produkte des Grauen Kapitalmarktes beenden
TOP 29Nachhaltige Finanzanlagen für Kleinanlegerinnen und Kleinanleger stärken
TOP 30Handlungsbedarf bei der privaten Altersvorsorge
TOP 31Rechte der verbraucherinnen und verbraucher im Bankensektor stärken
TOP 32Online-Werbung für Finanzdienstleistungen verbrauchergerecht regulieren
TOP 33Resilienz von verbraucherinnen und verbrauchern stärken – verbraucherbildung im digitalen Zeitalter
TOP 34Dark Patterns – verbraucherrechte im digitalen verbraucheralltag stärken
TOP 35Scoring, Profilbildung & Co. – Empfehlungen der Datenethikkommission umsetzen
TOP 36Scoring durch Auskunfteien: verbraucherinnen und verbraucher vor Datenmissbrauch und Diskriminierung schützen
TOP 37Verbesserung des verbraucherschutzes im Fernwärmemarkt
TOP 38Ablehnung von Wechselkunden im Energiemarkt
TOP 39Einführung unabhängiger Vergleichsinstrumente im Energiebereich
TOP 41verbraucherfreundliche Regelung der Vorkasse in der Reisebranche
TOP 42Automatisierte Erstattung von Ansprüchen nach der Fluggastrechte-VO (EG) 261/2004
TOP 43verbraucherfreundliches digitales Produkthaftungsrecht
TOP 44Gefälschte verbraucherbewertungen - Einführung eines strafrechtlichen Verbots des gewerbsmäßigen Handels mit Kundenbewertungen
TOP 45verbraucherrechte bei Mini- und Kurzzeitkrediten stärken
TOP 46Informationspflicht bei Unwirksamkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
TOP 47Voreingestellte Drittanbietersperre verpflichtend einführen
TOP 48Irreführung durch kommerzielle Anbieter bei digitalen Behördendienstleistungen stoppen
TOP 49Lebensmittelpreise senken – verbraucherschutz stärken
TOP 51Reduzierung der Lebensmittelverschwendung: Einführung einer gesetzlichen Überlassungspflicht des Einzelhandels für aus dem Verkauf genommene, aber einwandfreie Lebensmittel
TOP 52Mehrwegalternativen für Außer-Haus-Verpflegung verbraucherfreundlich gestalten
TOP 53Nationale Ernährungsstrategie
TOP 54Ernährung für Kinder und Jugendliche – Marketing für Kinder (und Jugendliche) beschränken; Herstellung gesundheitsförderlicher Lebensmittel und ausgewogenen Konsum fördern
TOP 55Bundesweiter Tag der Seniorenernährung
TOP 56Modernisierung der IT-Architektur und des Datenmanagements im gesundheitlichen verbraucherschutz – Realisierung der zentralen Koordinierungs- und Kommunikationsstelle
TOP 57Überwachung des Online-Handels von Lebensmitteln
TOP 58Food Fraud: Bericht über den Umsetzungsstand der Empfehlungen der BLAG
TOP 59Forderung einer gesetzlichen Gesamtkonzeption für Transparenzregelungen
TOP 60Verpflichtende Identitätsprüfung für den Onlinehandel mit Heimtieren
TOP 61Energiepreise effektiv eindämmen

TOP