This is a cache of https://www.verbraucherschutzministerkonferenz.de/save/index.php?seite=alle_beschluesse&ordner=verwaltung/beschluesse/&konferenz_id=54&action=andere_konferenz&art=vsmk&nummer=54. It is a snapshot of the page at 2025-02-12T13:24:55.513+0100.
15. ACK / 19.VSMK in Konstanz 2023

15. ACK / 19.VSMK in Konstanz / 28.06.2023 - 30.06.2023

Beschlüsse

Wählen Sie einen Tagesordnungspunkt, um den zugehörigen Beschluss angezeigt zu bekommen.

TOP Themenvorschlag -Titel
TOP 2Genehmigung der Tagesordnung
TOP 3Grüne Liste
TOP 4Bericht des Vorsitzenden (nur 19. VSMK)
TOP 5Bericht des Bundes (nur 19. VSMK)
TOP 6Bericht über Umlaufbeschlussverfahren (nur 19. VSMK)
TOP 8Schulische und außerschulische verbraucherbildung stärken
TOP 9Resilienz von verbraucherinnen und verbrauchern stärken - verbraucherbildung im digitalen Zeitalter
TOP 10Stärkung der verbraucherschlichtung: unternehmerseitige Teilnahme erhöhen, Informationen für verbraucherinnen und verbraucher verbessern
TOP 11Stärkung der Schlichtung im Reiserecht
TOP 12Automatisierte Erstattung von Ansprüchen nach der Fluggastrechte-VO (EG) 261/2004
TOP 13Nachhaltigkeit durch bessere Verschränkung des öffentlichen (Umwelt-) Rechts mit dem privaten verbraucherrecht - Fehlende Reparierbarkeit als Sachmangel nach § 434 BGB
TOP 14Reparieren statt wegwerfen - Einrichtung eines bundesweiten Reparaturbonus prüfen
TOP 15Greenwashing bei klimapositiver Produktwerbung verhindern – informierte Kaufentscheidung ermöglichen
TOP 16verbraucher stärken für ihre Rolle beim ökologischen Wandel: Elektroschrott vermeiden, reparieren statt neu kaufen – Reparaturbonus fördert nachhaltigen Umgang mit Ressourcen
TOP 17Digitale Nachhaltigkeit
TOP 18Manipulation von Wegstreckenzählern von Kraftfahrzeugen wirksam bekämpfen
TOP 19Behördliche Rechtsdurchsetzung
TOP 20Informationspflichten bei Unwirksamkeit von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB)
TOP 21Immobilien-Teilverkauf regulieren: Besserer Schutz von Eigenheimbesitzern vor undurchsichtigen Verträgen
TOP 22Mietkosten verbrauchergerecht regulieren
TOP 23Rechte der verbraucherinnen und verbraucher im Bankensektor stärken
TOP 24Online-Werbung für Finanzdienstleistungen verbrauchergerecht regulieren
TOP 25Zukunft des verbraucher- und generationengerechten Bezahlens gewährleisten
TOP 27Wirksame Begrenzung der Zinshöhe von Dispositions- und Überziehungskrediten – "Frühwarnsystem" verbessern - Einstieg in die Schuldenspirale vermeiden/ TOP 26 und 27 wurden zusammengeführt
TOP 28verbraucherinformationen im Inkassosektor stärken
TOP 29Besserer Schutz vor unberechtigten Zahlungsforderungen durch Zahlungsdienstleister
TOP 30Europaweiten verbraucherschutz verbessern – Einführung eines Europäischen Widerrufsbuttons
TOP 31Richtig riestern in der Krise: Energetisches Sanieren mit Riesterkapital vollumfänglich möglich machen
TOP 32Verbesserung des verbraucherschutzes in der Kundenkommunikation
TOP 33verbraucherschutz für Kinder und Jugendliche bei In-App-Käufen stärken
TOP 34verbraucherrechte bei der Nutzung von mobilen Breitbandanschlüssen/ TOP 34 und 36 wurden zusammengeführt
TOP 35Mobilfunkausbau flächendeckend vorantreiben und Nationales Roaming ermöglichen
TOP 37Geoblocking-Verordnung verbraucherfreundlich ausgestalten
TOP 38Weitere Eindämmung Unlauterer Telefonwerbung
TOP 39Voreingestellte Drittanbietersperre verpflichtend einführen
TOP 40Irreführung durch kommerzielle Anbieter bei digitalen Behördendienstleistungen stoppen
TOP 41Scoring durch Auskunfteien - verbraucherinnen und verbraucher vor Datenmissbrauch und Diskriminierung schützen
TOP 42Digitalen verbraucherschutz im Bereich IT-Sicherheit stärken
TOP 43Energiewende voranbringen und verbraucherfreundlich gestalten
TOP 44Energiewende und verbraucher/innenkompetenz – Einbindung der verbraucherinnen und verbraucher in die Energiewende
TOP 45Stärkung der verbraucherrechte beim Laden von E-Autos an öffentlich zugänglichen Ladesäulen
TOP 46Verbesserung der Informationen für verbraucherinnen und verbraucher über Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen
TOP 47Verbesserung des verbraucherschutzes im Fernwärmemarkt
TOP 48Informationsoffensive zu Jodsalz
TOP 49Ernährungsstrategie Bund: Zielgruppe der Seniorinnen und Senioren angemessen berücksichtigen
TOP 50Digitales Qualitätsmanagement-Tool "Unser Schulessen"/ zurückgezogen
TOP 51Aktiv gegen Lebensmittelverschwendung – Stärkung der verbraucherbildung und Reform des Mindesthaltbarkeitsdatums/ TOP 51 und 52 wurden zusammengeführt
TOP 53Bessere Regelungen zur Erleichterung der gemeinnützigen Lebensmittelumverteilung schaffen
TOP 54Modernisierung der IT-Architektur und des Datenmanagements im gesundheitlichen verbraucherschutz – Realisierung der zentralen Koordinierungs- und Kommunikationsstelle
TOP 55Regelungslücke bei Nahrungsergänzungsmitteln für Kinder schließen
TOP 56Per- und Polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) nach der REACH-Verordnung beschränken - Eintrag in die Lebensmittel- und Futtermittelkette vermeiden
TOP 57Förderung der Verschärfung bundesgesetzlicher Regelungen gegen illegalen Welpenhandel und anonymen Tierhandel

TOP